Vor 4 Tagen habe ich Windows 7 neu installiert. Seit dem kann ich nicht mehr nach Updates suchen; davor konnte ich Updates suchen und habe auch automatisch welche bekommen.
Ein Windows 7, welches neu installiert wird, ist halt auf dem Stand von 2009, d.h. historisch. Es kennt alle möglichen Funktionen nicht, die heute ganz normal sind. Dazu gehören auch beispielsweise heute für die Verschlüsselung von Webseiten und mehr genutzten Protokolle bzw. Cipher.
Die Server verwenden heute SHA2 aka SHA256. Kennt Windows 7 von Haus nicht. Damit kann es keine Windows Updates suchen, denn es kann nicht mit dem Server kommunizieren. Selbst wenn es das könnte, kann es die Updates nicht verifizieren, weil sie SHA2 Zertifikate tragen.
Du musst erst eine Reihe von Updates manuell einspielen, damit Windows 7 überhaupt mit heutigen Updateservern kommunizieren kann und Updates überhaupt installiert. An sich lohnt sich das alles aber eh nicht, da Windows 7 halt seit zwei Jahren keine Updates mehr bekommt und seitdem alle möglichen Löcher darin nicht mehr gestopft werden. Das System ist somit eh nicht sicher nutzbar.