
Das im Jahr 2012 erscheinende Windows 8 sollte also darauf vorbereitet sein, mit diesen Speicher-Giganten umzugehen - und das wird auch der Fall sein, wie die Entwickler im jüngsten Blogeintrag ihres Tagebuchs "Building Windows 8" versprechen.
Windows 8 wird demnach das erste Betriebssystem sein, welches Festplatten mit einer Sektorgröße von 4 KB und dem "Advanded Format 512E" nativ unterstützt.
Die grundsätzliche Unterstützung ist nicht neu, auch Windows 7 und Vista können bereits mit entsprechenden Festplatten umgehen.
In Windows 8 wird es jedoch einige Neuerungen geben, welche für eine deutlich bessere Performance dieser Laufwerke sorgen sollen.
So wurde hierfür das NTFS-System weiterentwickelt, außerdem können Programme unter Windows 8 die physikalische Sektorgröße direkt abfragen und so ihre Lese- und Schreibzugriffe entsprechend optimieren.
Probleme mit Festplatten, die größer als 2,2 TB sind, gibt es außerdem beim Starten des Systems. Die immer noch gebräuchlichste Startkombination aus BIOS und MBR-Record kann maximal 2,2 TB adressieren. Diese Spezifikation entstand in Zeiten, als die Kapazität der Festplatten noch in Megabyte gemessen wurde - damals erschien es utopisch, dass diese Grenze jemals überschritten werden könnte.
Der BIOS-Nachfolger UEFI unterstützt auch Festplatten, welche die GUID Partition Table (GPT) verwenden - damit können Laufwerke mit einer Kapazität von bis zu 9,4 Zettabyte adressiert werden (1 Zettabyte entspricht einer Milliarde Terabyte). Und wie schon in den 80er Jahren mag man sich kaum vorstellen, dass diese Grenze jemals gesprengt werden könnte.
Wetten wird darauf aber wohl kaum jemand
Bereits Windows Vista kann - einen Computer mit UEFI-Firmware vorausgesetzt, von GPT-Festplatten starten - auch das ist also keine wirkliche Innovation in Windows 8.
Microsoft verweist aber darauf, dass man mit Windows 8 konsequent auf den UEFI-Standard setzt - gleichwohl wird das "alte" BIOS weiterhin unterstützt, unterliegt dann aber den oben erwähnten Limitierungen.
UEFI ist Voraussetzung, dass ein Computer das Logo "zertifiziert für Windows 8" tragen darf. Wer einen solchen Computer kauft, kann also sicher sein, dass er Festplatten jenseits einer Größe von 2,2 Terabyte problemlos verwenden kann.
Den "Beweis" liefert Microsoft in Form eines Screenshots gleich mit:

Alle News zu Windows 8 auf DrWindows
Zuletzt bearbeitet: