Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 10 Windows App Studio Installer - wie genau funktioniert das mit "RESTAPI"

lanny

kennt sich schon aus
Hallo.

Die Frage steht ja schon oben. Habe mit dem Windows App Studio Installer bereits eine App gebastelt. Was ja wirklich sehr einfach von statten geht und auch ganz passable Ergebnisse liefert.

Nach dem Update ist eine neue Funktion hinzugekommen. >"RESTAPI"<

Wenn ich das bisher grob richtig verstanden haben, ist die RESTAPI eine Schnittstelle zum Zugriff auf Daten und Dateien einer Seite.

Nun bin ich auf dem Gebiet eine Laie, würde aber gern mehr darüber erfahren

- wie genau das funktioniert
- welche Seiten Unterstützt werden

Mit "googlen" bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Könnte jemand behilflich sein?

Herzlichen Dank im Voraus
viele Grüße
 
Anzeige
Dass noch niemand hier geantwortet hat?

Zunächst:
Jeder Browser benötigt Vorab-Informationen (z.B. ID, Autor, Tabellen-Nr., Datum, etc.) wo und wie er Ressourcen abfragen muß und von welcher Site die Abfrage erfolgt, um die Resultate anzuzeigen.

Mit REST API werden Inhalte von Websites abgerufen und wiedergegeben. Bisher wurde das über einen relativ umfangreichen Header-Block auf der Website ermöglicht, was letztlich Perfomance-Einbußen der Server und des Netzwerkverlehrs mit sich bringt.

Um nicht den notwendigen Code per Hand bei Windows App Studio einzugeben, gibt es jetzt die REST API - Funktion, die schrittweise des REST API Code erstellt. Eine Quell- bzw. Ziel Adresse wird eingegeben, anschließend mit weiteren Argumenten/Eigenschaften bestückt, um gewünschte Details der Website auszusuchen, die in der App angezeigt werden soll.
In Windows App Studio werden nur GET-Befehle ausgeführt werden, d.h. Du kannst lediglich Informationen von Websites Abrufen/Anzeigen/Verlinken.
Unterstützt werden alle http(s)-basierten Seiten.

Reicht das zur Nutzung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz.

Zunächst vielen Dank für deine Hilfe und Erklärung.
Soweit habe ich verstanden was die REST API macht.

Leider komme ich aber nicht weiter, da ich sicherlich einen entscheidenen Fehler mache. Nur welchen?

Ich gebe unter "Add RESTAPI section" eine URL ein und klicke auf "Check API", und bekomme auch die grüne Bestätigung.
Allerdings komme ich dann, über den "blauen Pfleil", nicht weiter zum nächsten Menüpunkt.

Muss die Eingabe der URL eine besondere Form haben, oder werden nicht alle Seiten unterstützt?
Wenn ich den BeispielCode eingebe funktioniert es.

Danke :)
 
Es werden nicht alle Sites unterstützt, hier nur https-konforme. Wenn Du mir den Link (gern auch per PN) schickst, kann ich ja einmal reinschauen.
 
Denke für die Mühe.

Geht das nur mit Wordpress-Seiten oder z.B. auch für drwindows.de?
 
drwindows.de hat, soweit ich weiß, noch keinen API-Key. Der ist für die Erkennung der Inhalte bei REST API notwendig.
Es funktioniert also mit allen Seiten, vorausgesetzt, die Seiten besitzen einen API-Key bzw. entsprechend konfiguriert. Hier hat eben Wordpress die Nase noch vorn, da dieser bei den früheren Versionen integriert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Ich schick dir mal ne PN mit kurzer Erläuterung. Wirklich sehr nett von dir. :)
 
Anzeige
Oben