Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows auf dem Mac: Parallels 19 ist da – es gibt drei Lizenzen zu gewinnen

DrWindows

Redaktion
Windows auf dem Mac: Parallels 19 ist da – es gibt drei Lizenzen zu gewinnen
von Stephan Wilms
Parallels Desktop


Die Veröffentlichung der neuen Apple Betriebssysteme nach den Sommerferien ist mittlerweile bei den meisten Nutzern zu einem festen Termin geworden, neben den mobilen Systemen wird regelmäßig auch macOS, Apples Desktopbetriebssystem, mit einer neuen Version versorgt. Dieses Jahr hört die Software auf den Namen „Sonoma“.

Damit das Zusammenspiel mit Microsoft Windows auch unter macOS Sonoma gut und so reibungslos wie möglich funktioniert, erscheint pünktlich auch eine neue Version von Parallels Desktop. Hier ist man mittlerweile bei Version 19 angekommen.

Für alle unter euch, die mit der Parallels Software noch nie in Berührung gekommen sind, ist die Funktionsweise schnell erklärt. Ihr besitzt einen aktuellen Rechner vom Apfelkonzern, möchtet oder müsst aber trotzdem mit Windows arbeiten? Hier kommt Parallels Desktop ins Spiel: Parallels ermöglicht die Installation von Windows als zusätzliches Betriebssystem auf eurem Gerät. Der Clou ist, dass beide Systeme „parallel“ laufen und genutzt werden können.

Empfohlen für die Nutzung ist ein Mac mit macOS Monterey (12.6) oder neuer, Intel Chips ab i5 und natürlich die aktuellen Apple M Prozessoren. Außerdem solltet ihr 4 GB RAM und 600 MB Festplattenspeicher für Windows einplanen.

Ich nutze Parallels schon seit Jahren, muss aber zugegeben, dass ich erst seit den M Prozessoren so richtig glücklich mit der Performance geworden bin. Selbst mit dem ersten Mac Mini mit M1 Prozessor macht das System einen guten Eindruck.

Seit heute ist Parallels 19 erhältlich. Was dürft ihr erwarten?

  • Parallels Desktop wurde kürzlich von Microsoft zur Ausführung von Windows 11 auf Apple Silicon zertifiziert.
  • Parallels 19 wurde für das neue macOS Sonoma optimiert, hierbei ist primär die überarbeitete Druckerfreigabe über das Internet Printing Protocol zu erwähnen.
  • Multi Touch Gesten auf einem Apple Trackpad werden unterstützt.
  • Die Anmeldung bei Windows funktioniert jetzt über die Touch ID. Windows „Hello“ wird jedoch nicht unterstützt, da hierfür spezielle Hardware notwendig ist.
  • Das Design wurde überarbeitet, dazu zählt nicht nur ein neues Icon für das Dock, sondern auch neue, native Dialogfelder.

Bittet beachtet, dass ihr natürlich eine Lizenz für euer Windows benötigt.

Neben Windows können selbstverständlich auch noch andere Betriebssysteme (wie z.B. Linux) in einer virtuellen Umgebung installiert werden.

Für unsere Leser hat uns Parallels drei Codes überlassen, die wir unter allen Lesern verlosen, die unter diesem Artikel kommentieren, wofür sie Parallels Desktop nutzen (oder nutzen würden). Teilnahmeschluss ist der 28. August 2023 und es gelten unsere AGBs und Datenschutzbestimmungen.

Wenn ihr kein Glück habt, gibt es eine Testversion oder ihr müsst mindestens 69,99€ (Upgrade) oder 99,99€ (Vollversion) für jeweils ein Jahr investieren. Es gibt auch wieder eine Dauerlizenz für Parallels 19, welche mit 129,99€ zu Buche schlägt. Alle weiteren Infos gibt es direkt beim Hersteller.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Ich würde es nutzen, um vollständig auf ein MacBook umzusteigen. Hin und wieder kommt es vor, dass man doch noch auf Windows Programme angewiesen ist und damit könnte man das Problem umgehen.
 
Ich nutze Parallels, derzeit Version 18, schon lange. Eine bessere Virtualisierungssoftware unter macOS gibt es echt nicht. Auch wenn es recht teuer ist.
Auch mit dem M1 Chip läuft Windows 11 on ARM wie geschnitten Brot. Dazu noch Linux Ubuntu 22.04.
 
Ich würde Parallels benutzen (und gerne teilnehmen 😁) um meine Software-Entwicklungsumgebung, die nur auf Windows läuft, direkt auf meinem Mac auszuführen. Bislang muss ich immer Remote Desktop auf einen alten PC in der Besenkammer machen.
 
Ich würde Parallels gerne nutzen um Windows auf Meinem Macbook laufen zu lassen. So müsste ich nicht immer 2 Notebooks mit in die Firma schleppen und könnte mir den Alltag erleichtern.
 
Ich würde Paralleles gerne nutzen um auf meinem Macbook Air M2 wieder mit Windows durchstarten zu können. Ich habe vor kurzem mein MacBook Pro 16" mit Intel Chip gegen das Air ersetzt. Somit musste ich mich von Bootcamp trennen. Für die Übergangslösung habe ich eine VPN Verbindung zu meiner Fritzbox zuhause eingerichtet und gehe via MS RDP Client auf meinen Windows PC zuhause. Dies würde ich langfristig aber gerne wieder ablösen und Windows immer "mit dabei" haben. :)
 
Ich bin als Entwickler komplett auf einen Mac umgestiegen, benötige gelegentlich aber doch auch mal ein Windows System. Aktuell nutze ich dafür noch ein altes Gerät, ärgere mich aber jedes Mal über die zig Updates wenn ich das Teil starte. Dies könnte ich mit Parallels natürlich deutlich vereinfachen.
 
Parallels Lizenz könnte ich mein altes Windows Notebook abschalten.
Öhm, das geht nicht mit Parallels.
Mit Parallels kann man nur macOS und Windows parallel ausführen.
Macht auch nur Sinn, wenn man genügend RAM hat.

Wenn du über das Netzwerk das Notebook ausschalten möchtest, gibt es zum Beispiel diese Anleitung:

Die Shutdown-Option ist bei Windowsrechnern standardmäßig deaktiviert. So kannst du sie aber in wenigen Schritten einschalten.

  • Öffnen Sie "Ausführen" mit der Tastenkombination Windows-Taste+R an dem Computer, den Sie fernsteuern möchten.
  • Geben Sie gpedit.msc ein und bestätigen Sie mit Enter.
  • Klicken Sie im neuen Fenster auf "Computerkonfiguration", dann auf "Windows-Einstellungen" und wählen Sie "Sicherheitseinstellungen".
  • Wählen Sie hier "Lokale Richtlinien" -> "Zuweisen von Benutzerrechten" und klicken Sie doppelt auf "Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus".
  • Nun klicken Sie auf "Benutzer oder Gruppe hinzufügen" und fügen den Benutzer "Jeder" hinzu.
  • Bestätigen Sie mit "OK" alle Dialogfenster und starten Sie den PC neu.
Jetzt kannst du den Computer mit einem Netzwerk-PC herunterfahren.

  • Öffnen Sie "Ausführen" mit Windows-Taste+R, geben Sie "cmd" ein und bestätigen Sie mit Enter.
  • Geben Sie "shutdown –s -t 10 –m \\computername" ein, um den anderen Computer in zehn Sekunden herunterzufahren.
  • Geben Sie die Zeit bis zum Herunterfahren in Sekunden ein. Für fünf Minuten wäre das etwa "shutdown –s -t 300 –m \\computername".
  • Statt des Computernamens können Sie auch die IP-Adresse eingeben: "shutdown –r -t 300 –m 192.168.1.12". Quelle
 
Da ich beide Betriebssysteme, W11 und MacOS mag, ist die Nutzung auf einem Mac nur mit Parallels für mich bequem umzusetzen.
 
Ich wollte immer schon mal (wieder) MacOS ausprobieren, habe aber keine Lust, mir einen Mac zuzulegen wenn darauf kein Windows parallel läuft. Da schafft Parallels 19 natürlich Abhilfe :)
 
Super Sache.
Ich habe gerade den Mac mini M2 erhalten und würde den Anschluss zu Windows erhalten wollen. ;)
 
Puh, also die Nintendo Switch ist ARM und ist ... doppelt so oft verkauft worden wie PS5 und Xbox Series X und S alle zusammen? Das hätte ich jetzt wirklich nicht als "niemand" abgestempelt.

Für Mac sind Spiele wie Baldur's Gate 3, Resident Evil: Village und ähnliche sicher (noch) Ausnahmen, aber die sind auch 1:1 für ARM portiert worden.

Spiele werden nicht für ein CPU Instruction Set programmiert. Engines wie Unity oder Unreal 5 spucken mittlerweile direkt ARM-binaries aus. Das schwierige sind (soweit ich es verstanden habe) eher die Grafik-Engines (OpenGL, Vulkan, Metal, DirectX12, ...) die untereinander alle herzlich wenig kompatibel sind.
 
Anzeige
Oben