Guten Tag,
Ich habe ein System mit Windows 10 Pro x64, Version : 19043.1151, also auf dem neuesten Stand. Mit dem Programm MacriumReflect-Home x64, Version : 8.0.6036, mache ich ein Backup der gesamten Harddisk. Total sind es 4 Partitionen.
Nun möchte ich LinuxMint 20.2 Cinnamon, auf diese Harddisk installieren. Also das bisherige Windows löschen und durch LinuxMint ersetzen. Ein Versuch LinuxMint vom USB-Stick zu laden und auszuprobieren hat einwandfrei funktioniert. Die Hardware wurde ohne Fehler erkannt und die Treiber installiert. Nachteil ist, dass keine Updates und die nachträglich installierten Programme beim Herunterfahren verloren gehen.
Nun meine Frage :
Mit LinuxMint werden andere, neue Partitionen erstellt. Wenn ich dann (vielleicht) wieder auf Windows zurück will, kann ich mit dem zuvor erstellten Backup, mein bisheriges Windows via Boot-USB-Stick von MacriumReflect zurückspielen, sodass mein System das zuvor gelöschte Windows ist ??? Oder ist es besser, die Harddisk so zu belassen, und einen USB-Stick mit 64GB für die Installation zu nehmen. Ich vermute, dass der USB-Stick nicht die Geschwindigkeit einer SSD-Harddisk hat und damit einige Programme nicht funktionieren.
Danke für Info. Gruss poker.
Ich habe ein System mit Windows 10 Pro x64, Version : 19043.1151, also auf dem neuesten Stand. Mit dem Programm MacriumReflect-Home x64, Version : 8.0.6036, mache ich ein Backup der gesamten Harddisk. Total sind es 4 Partitionen.
Nun möchte ich LinuxMint 20.2 Cinnamon, auf diese Harddisk installieren. Also das bisherige Windows löschen und durch LinuxMint ersetzen. Ein Versuch LinuxMint vom USB-Stick zu laden und auszuprobieren hat einwandfrei funktioniert. Die Hardware wurde ohne Fehler erkannt und die Treiber installiert. Nachteil ist, dass keine Updates und die nachträglich installierten Programme beim Herunterfahren verloren gehen.
Nun meine Frage :
Mit LinuxMint werden andere, neue Partitionen erstellt. Wenn ich dann (vielleicht) wieder auf Windows zurück will, kann ich mit dem zuvor erstellten Backup, mein bisheriges Windows via Boot-USB-Stick von MacriumReflect zurückspielen, sodass mein System das zuvor gelöschte Windows ist ??? Oder ist es besser, die Harddisk so zu belassen, und einen USB-Stick mit 64GB für die Installation zu nehmen. Ich vermute, dass der USB-Stick nicht die Geschwindigkeit einer SSD-Harddisk hat und damit einige Programme nicht funktionieren.
Danke für Info. Gruss poker.