Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows Schutz abschalten

femi

Herzlich willkommen
Es geht um ein Spektren Programm von TBS TV-Karten. Speziell ein Kartentyp ist extrem langsam.
Ich schreibe hier nur als Nutzer der Software, also Fragen zum Thema, sofern ich sie nicht selbst beantworten kann, könnte die Antwort länger dauern.

"Ich habe versucht, auf einem alten Computer zu arbeiten, aber die Arbeitsprogramme von IQmonitor funktionieren entweder gar nicht, oder sie starten nicht richtig oder werden sehr langsam. Mit Hilfe von IObit Monitor habe ich herausgefunden, dass meine Programme ständig auf den Datenträger zugreifen und dort etwas mit einer sehr geringen Geschwindigkeit schreiben.
In meinen Programmen wird weder bei der Spektrenerstellung noch bei der Blindsuche auf die Disk zugegriffen...

Ich komme gleich zu wichtigen Schlussfolgerungen, die für die Besitzer von DVB-S2X-Karten nützlich sein können, die unter Windows furchtbar langsam sind, aber unter Linux schneller als eine Kugel funktionieren. Die Sache ist die, dass das Betriebssystem zum Schutz vor Ransomware-Viren wie „Petya“ in W-10 und 11 eine virtuelle Maschine erstellt, in der Programme von Drittanbietern ausgeführt werden.
Die Kommunikation zwischen der virtuellen und der physischen Maschine braucht Zeit, und in meinem alten Rechner, der die Virtualisierung auf BIOS-Ebene nicht unterstützt, gibt es eine „Krücke“ der Kommunikation über die Festplatte. Außerdem hat W-10 eine interne Brandmauer aktiviert, um die virtuellen und physischen Maschinen zu trennen. W-10 hat einen Schalter für virtuelle Maschinen auf der Registerkarte „Computersicherheit“, aber ich habe ihn nicht, und ich habe auch nicht die entsprechende Option im BIOS... Ich suche nun nach einer Möglichkeit, die Virtualisierung über die Bearbeitung der Registry zu deaktivieren."

Wenn ihr Ideen dazu habt, werde ich sie gerne weiterleiten oder sofern möglich selbst probieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
@femi

Windows Schutz abschalten​

Meinst du hier den Windows Defender? :unsure:

Falls ja, warum diesen abschalten wollen und ist dies auf die Nutzung der obigen Hardware bezogen?
Bitte näher erläutern, wie du auf diese Idee kommst.


Es geht um ein Spektren Programm von TBS TV-Karten. Speziell ein Kartentyp ist extrem langsam.
Ich schreibe hier nur als Nutzer der Software, also Fragen zum Thema, sofern ich sie nicht selbst beantworten kann, könnte die Antwort länger dauern.

Die vorausgehende Erläuterung ist recht dürftig, vor allem die Bezeichnung "TBS TV-Karten" ist doch recht ungenau.
Bitte könntest du die Angaben spezifizieren, damit jede/r sofort weiß, um welche Hardware es sich genau handelt.
 
Ob es direkt oder indirekt mit Windows Defender zu tun hat, weiß ich nicht.
Läßt es sich temporär komplett abschalten?

Genauere Information wie oben kursiv geschrieben, habe ich leider nicht.
Es geht um ein selbst geschriebenes Spektrenprogramm, welches keine Zugriffe auf eine Festplatte erfordert. Im Hintergrund geschieht dies aber wie bei unzertifizierten Dateien/Programmen.

Er verfügt zwar über eine TV-Karte, aber nicht jene, bei der sich dieses Phänomen so extrem auswirkt.
Eine TBS6983 benötigt für den Scan eines Satelliten etwa 20 Minuten. Mit der TBS6903x dauert es über 3 Stunden.

So wie ich es verstanden habe, werden Daten von der Karte produziert, die Windows ständig überprüft.
Wenn es bei der 6903x und solchen mit gleichen Chipsatz mehr Daten sind, werkelt Windows länger rum.
Dass sich Microsoft nicht dazu äußern wird, wie man sicherheitsrelevante Systemteile ausknippst ist einerseits verständlich, andererseits destruktiv.
Zitat eines Anwenders der auch über ein Linux System verfügt:
For example, at 19.2E, the total bandwidth scan was 32.7 minutes under Windows and only 3.2 minutes under Linux.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Antivirensoftware (egal welche auch immer installiert ist) auszuschalten (auch temporär) ist eine verdammt schlechte Idee !

Also wenn schon...jede Antivirus-Software kann man sorglos ausschalten,solange der Rechner nicht
mit dem Internet verbunden ist. Ansonsten gilt eh:


D.h. es gibt keinen Grund mehr ein AV-Programm von einem Drittanbieter zu abonieren/installieren. Der eigebaute Defender
reicht völlig aus.
 
Die Sache ist die, dass das Betriebssystem zum Schutz vor Ransomware-Viren wie „Petya“ in W-10 und 11 eine virtuelle Maschine erstellt, in der Programme von Drittanbietern ausgeführt werden.

Die einzige Sache, die in diese Richtung geht, ist HVCI. Das kannst du problemlos deaktivieren, nennt sich "Kernisolierung" in den Einstellungen des Defenders. Probiere das bitte mal.

Den Echtzeitschutz des Defenders solltest du nicht deaktivieren. Der hat aber auch nichts mit virtuellen Maschinen oder Sandboxing an sich zu tun.

Über die Tunerkarten kommt höchstens Malware, welche unsere Politiker verbreiten.

Dafür braucht man keine Tunerkarte, dafür reicht es mittlerweile X zu öffnen.
 
Anzeige
Oben