Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows Update für Windows 7-Nutzer derzeit gestört

DrWindows

Redaktion
Das gute alte Windows 7 ist in den News ein eher seltener Gast geworden. Neuigkeiten gibt es keine mehr, und so kommt es leider nur dann zur Sprache, wenn es Zicken macht. Derzeit sorgt ein offenbar von Microsoft selbst gesetztes...

Klicke hier, um den Artikel zu lesen
 
Anzeige
Microsoft hat die Nacht das Problem wohl behoben. Es sollte automatisch wieder nach Updates gesucht werden können.

Falls jemand meinen Workaround mit deaktivieren der Office-Optionen genutzt hat, dem fehlen die Optionen zum Einschalten. Einfach nochmals in meinen Artikel gehen - ich habe dort meine Blog-Beiträge, wie man dieses Problem behebt, verlinkt.
 
Danke Günter (y)
Wie haben sie das wohl gemacht? Ich vermute mal, sie haben serverseitig die Datums-Prüfung abgestellt, oder das Ablaufdatum in besagter Datei hatte gar nicht die Wirkung, die man erwartet hatte?
 
[VERSCHWÖRUNGSMODUS]
Oder es gibt noch einen weiteren bislang geheimen, für den Nutzer unsichtbaren Notfallkanal, über den Updates in besonderen Fällen auch am normalen Windows Update vorbei verteilt werden können. :)
[/VERSCHWÖRUNGSMODUS]
 
für den Nutzer unsichtbaren Notfallkanal
Wie sollte das funktionieren? Eine Push-Funktion für Updates dürfte bei den üblichen Netzwerkkonfigurationen nicht möglich sein. Wenn nicht ein weiterer von Windows Update unabhängiger Client für die Suche nach Updates auf Windows läuft, gibt es außer manuell Updates zu installieren m.E. keine anderen Möglichkeiten, wenn Windows Update ausfällt. Selbst die manuelle Installation von Updates kann ggf. von einem Ausfall von Windows Update betroffen sein, weil auch dabei einige Komponenten von Windows Update verwendet werden.

Windows 8.1 und 10 haben inzwischen eine ganze Reihe von Aufgaben, die sich mit Windows Updates befassen, bei Windows 7 gibt's diese aber noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das ist eine gute Frage. Das Problem ist halt, dass solche Sicherheitsmechanismen, falls sie sich wie Martin vermutet serverseitig auch mal übergehen lassen, natürlich an Wirksamkeit einbüßen.
Wenn z.B. ein Verschlüsselungs-Zertifikat abläuft, ist seine Sicherheit per Definition nicht mehr gewährleistet (darum wurde das Ablaufdatum ja gesetzt). Falls man nicht VOR Ablauf des Zertifikats über den sicheren Kanal ein neues Zertifikat aufspielt, gibt es streng genommen keinen sicheren Kanal mehr, über den gewährleistet ist, dass auch ein ECHTES neues Zertifikat aufgespielt wird und keins, dass einem ein Hacker untergeschoben hat.
Kann man ja dann nicht mehr prüfen, da die Signaturprüfung über ein altes Zertifikat, dass vom System bereits als abgelaufen/unsicher markiert wurde, stattfinden müsste. Streng genommen hat man dann verloren und darum darf das halt nicht passieren.
 
Damit das Rätselraten aufhört: Ich habe da mal was zusammen geschrieben - Stichwort ist u.a. ein ActiveX Control aus Vista.

http://www.borncity.com/blog/2017/12/05/windows7-fix-fr-update-suche-error-0x80248015-4-12-17/
 
[VERSCHWÖRUNGSMODUS]
Oder es gibt noch einen weiteren bislang geheimen, für den Nutzer unsichtbaren Notfallkanal, über den Updates in besonderen Fällen auch am normalen Windows Update vorbei verteilt werden können. :)
[/VERSCHWÖRUNGSMODUS]

Ich bin überzeugt, das dies möglich ist

Wurde auch hier im Forum schon berichtet.
 
Du bist ja auch von anderen Dingen überzeugt, die wohl eher den Verschwörungstheorien zuzurechnen sind. Trotzdem ist es abgesehen von etwaigen Hintertüren für Geheimdienste nicht möglich ohne eine Aktion von innen, von außen auf dem Rechner zuzugreifen, solange ein Rechner durch einen heute üblichen Router vom Internet getrennt ist.
 
solange ein Rechner durch einen heute üblichen Router vom Internet getrennt ist.

Wer redet denn von dieser Situation ?

Ich habe aber auch schon gelesen, das man am Board versteckte WLAN Chips eingebaut hat oder wollte.

Und wie ist das mit dem "Herunterfahren" von win10 ?

Und das
abgesehen von etwaigen Hintertüren für Geheimdienste

reicht doch schon - denn wenn die Gehimdienste das können, dann kann es M$ erst recht (weil im OS eingebaut) .
 
das man am Board versteckte WLAN Chips eingebaut hat oder wollte.
Hier ist nicht die Märchenstunde.

denn wenn die Gehimdienste das können, dann kann es M$ erst recht (weil im OS eingebaut)
Hintertüren für Geheimdienste bleiben ein Gerücht. Selbst wenn es die geben sollte, wäre es nicht schwierig die so zu konstruieren, daß nur bestimmte Geheimdienste darauf Zugriff haben, aber Microsoft nicht.
 
Heise.de sagt was anderes

Peinlicher Fehler deckt die Unterwanderung von Windows durch die NSA auf
09. September 1999 Duncan Campbell

Die Entdeckungen von Nicko van Someren und Andrew Fernandes.

Ein unbedachter Fehler von Microsoft-Programmierern hat offengelegt, dass spezielle Zugriffscodes, die von der US-amerikanischen National Security Agency präpariert worden waren, heimlich in das Windows-Betriebssystem eingebaut worden sind.
....
https://www.heise.de/tp/features/Pe...ng-von-Windows-durch-die-NSA-auf-3444361.html
 
Ich hatte schonmal geschrieben, daß die Buchstabenfolge "NSAKEY" gar nichts beweist. Das könnte von einem Scherz eines Programmierers bis hin zu einer gleichlautenden Abkürzung für etwas ganz anderes alles sein. Daß es sich tatsächlich um einen Schlüssel für die NSA handelt ist, nur eine der zahlreichen Möglichkeiten. Selbst wenn es sich um eine Funktion für die NSA handelt, muß das nicht der Spionage dienen, sondern könnte einfach eine Schnittstelle für besondere Verschlüsselungsfunktionen sein.
 
Es gibt außerdem keinen Beweis, dass HerrAbisZ nicht für die NSA tätig ist und von ihr beauftragt wurde, abstruse Verschwörungstheorien zu verbreiten - mit dem Ziel, dass die wahrheitsgemäßen Behauptungen über die Umtriebe der NSA niemand mehr glaubt :D.
*scnr*
 
abstruse Verschwörungstheorien
SBVNx9M.gif
 
Anzeige
Oben