Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows XP brauche hilfe um in das Internet zu kommen

Nö, der Bootsektor wurde überschrieben. Startreparatur mit
in der computerverwaltung wird aber nur die c/winxp platte angezeigt. ist win 7 dann immer noch auf der platte nur nicht sichtbar? habe befor ich winxp installiert habe die festplatte g genommen. zeigt jetzt aber winxp auf c an. da schaue nochmal nach wenn der rechner wieder im haus ist..
 
Anzeige
Habe mir die Beiträge durchgelesen und verstehe trotzdem nicht, wieso du ins Internet willst/musst?
Eine automatische Treiberinstallation per Windowsupdate gab es meines Wissens her zu XP-Zeiten nicht.

Die passenden Treiber kann man doch auf einem anderen Rechner herunterladen und mittels USB-Stick auf dem XP-Laptop installieren.


Ich würde erst die CNC-Maschine anschließen und im Geräte-Manager die Hardware-ID raussuchen. Mit dieser Hardware-ID dann auf einem anderen Rechner nach einem passenden Treiber suchen und wie schon erwähnt per USB (oder CD brennen) auf den XP-Laptop übertragen & installieren.
 
Die passenden Treiber kann man doch auf einem anderen Rechner herunterladen und mittels USB-Stick auf dem XP-Laptop installieren.
Hallo Shurik, dann hast du auch gelesen das die Servicepack3 Installationen, die ich über USB versucht, habe alle nicht geklappt haben. Ich habe die Treiber jetzt auf dem Medion mit Servicepack2 und versuche das, was du oben beschrieben hast, umzusetzen, sobald der Lenovo wieder im Haus ist. (den hat immer noch Computer Arlt mit dem USB zu seriell Adapter) sobald der Adapter da ist, werde ich sehen, ob es klappt. Werde es dann hier bestätigen. Ich Danke dir.
 
[...] das die Servicepack3 Installationen, die ich über USB versucht, habe alle nicht geklappt haben.[...]
Ich habe es gelesen und frage mich trotzdem, ob ServicePack3 notwendig ist, um die CNC-Maschine zu benutzen.
Da der XP-Rechner nicht ins Internet gehen muss/soll, kann man die fehlenden Sicherheitspatchs aus dem ServicePack3 vernachlässigen.
Außer, wenn für die Nutzung der CNC-Software Features notwendig sind, die erst mit ServicePack3 dazugekommen sind. Aber dazu müsste man erst den Treiber und die Software testen oder in der Gebrauchsanleitung schauen, ob dort etwas dazu geschrieben steht. (Mindestanforderung XP SP3 zum Beispiel)

Warte zuerst ab, wenn der Adapter angekommen ist, dann teste es bitte und erfasse am besten mit Bildern, was beim Anschließen bzw. beim Einrichten passiert. (Fehlermeldungen, Gerätemanager...)
 
So Ihr lieben, mein Lenovo ist wieder im Hause. Windows xp ist anscheinend wieder umfassend vorhanden. Und Wlan geht auch wieder. Sie mussten in der Hardware die Chips auslesen und vom jeweiligen Hersteller die Treiber installieren. Soweit so gut. Jetzt habe ich noch das (ich hoffe) kleine Problem, das im Geräte Manager unter Seriell und Com Ports nur der Com Port angezeigt wird. Mein USB zu Seriell Konverter muss aber mit dem LPT1 Port verbunden werden. Wie kann ich den unter Windows XP freischalten? Im Bios habe ich nichts gefunden. Es handelt sich immer noch um meinem Lenovo Think Pad L412. Vielleicht kann mir hier jemand Weiterhelfen. Im Bios habe ich nur Virtualisierung gefunden und das aktiviert? Danke
 
sorry, meinte natürlich den Parallel Port. Würde Virtual Box was bringen? ich muss nach wie vor einen MSDOS Rechner damit steuern. Der hat LPT1 zur Verfügung
 
ich habe schon den Digitus Adapter. Der wurde mir von der Software Firma, die die Maschine damals gebaut haben empfohlen. Ist auch korrekt mit allen Treibern installiert. Ich habe im Netz gelesen das man den Parallel Port unter Windows erst freischalten muss, und das im Bios. Habe aber keinen Eintrag gefunden. Der Rechner verfügt über einen Seriell anschluss. Irgendwie ist es wohl machbar , aber wie?? Die Firma meinte das die Software sich mit diesem Adapter unter Windows XP nutzen lässt. Muss aber LPT1 sein. Den UGREEN Adapter habe ich übrigends auch.
 
Hallo Thandori, kannst du ein Screenshot von den Eigenschaften des Adapters aus dem Geräte-Manager hier posten? Am Besten von allen Reitern.
 
Ich habe im Netz gelesen das man den Parallel Port unter Windows erst freischalten muss, und das im Bios.
Das halte ich für nicht allgemeingültig. Der USB-Treiber Deines Adapters sorgt ja dafür, daß das Betriebssystem (bei Dir WinXP) einen Parallel Port sieht. Und der hat unter XP immer funktioniert.
In alten BIOS-Versionen konnte man möglicherweise Parallele und Serielle Schnittstellen aktivieren und deaktivieren, das gilt aber für Schnittstellen, die hardwaremäßig auf dem Motherboard vorhanden sind.


gibt >> gilt war gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
In alten BIOS-Versionen konnte man möglicherweise Parallele und Serielle Schnittstellen aktivieren und deaktivieren, das gibt aber für Schnittstellen, die hardwaremäßig auf dem Motherboard vorhanden sind.
Wenn ich mich nicht irre, betrifft es (wie auch du schreibst) nur fest am Mainboard verbaute Anschlüsse oder PCI-Erweiterungskarten.
Bei einem USB to LPT Adapter wird das ganze emuliert, dass heißt die Port- / Schnittstellenart wird über den Treiber eingestellt.

ot:
Ist schon ewig her, als ich das letzte Mal damit zu tun gehabt habe. :confused:
 
Ich habe jetzt nochmal bei Arlt einen USB 2parallel Adapter bestellt .in einer Woche weiß ich mehr. Werde dann Rückmeldung geben. Danke euch allen nochmal vielmals für eueren Einsatz. (y)
 
Die serielle Schnittstelle hatte bei Vollbelegung 25pins und in der Spätzeit am PC noch 9.
Ist zeitkritisch, dafür aber mit reichlich Steuer- und Statusleitungen.
USB hat nix davon, nur viel mehr Bandbreite und meistens(!) klappt es dadurch auch mit der Synchronität am RS232.
Alle vom Peripheriegerät benötigten Leitungen müssen auch am Adapter realisiert sein und vom virtuellen COM Port unterstützt werden.
Serielle Komponenten wurden auch kaum übernommen auf neuere PCs mit Ausnahmen in der Industrie.
Paralleldrucker schon eher und das klappte mit nem passenden Adapter mit wohl demselben Chip. Der Modus für Laufwerke am Centronics-Port vllt schon nicht. Und IDE/Sata erfordert schnellere Adapterchips und da gab es hauptsächlich Probs mit optischen Laufwerken, obwohl es die viel später erst mit SATA gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben