Anzeige
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Internetverbindung bricht immer ab
- Ersteller Roku
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- internetverbindung netzwerk probleme
Anzeige
ttoelle66
Moderator a.D.
Hallo Roku, deine Anfrage bietet ein breites Spektrum an Lösungsvorschlägen an. Um eine konkrete Aussage tätigen zu können, teile bitte welcher Router wird genutzt, wie viele Geräte sind an diesem in Betrieb. Hast du das Router-Logfile bereits ausgelesen? Über welchen DSL-Anbieter erfolgt die Einwahl.
ttoelle66
Moderator a.D.
Wenn 2 oder mehr Endgeräte an dem Speedport angeschlossen sind, so empfiehlt es sich auf beiden Rechnern manuelle IP zu vergeben.
Erklärung hierzu:
Ich bitte Sie, folgende Einstellungen an Ihrem Computer zu überprüfen. Gehen Sie über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung zu dem Netzwerk und Freigabecenter > linke Seite Adaptereinstellungen ändern.
Suchen Sie bitte hier die Verbindung zu Ihrem Speedport. Entweder ist diese eine:
- drahtlose Netzwerkverbindung oder
- LAN-Verbindung, wählen Sie diese mit der rechten Maustaste aus. Im nun erscheinenden Kontextmenü wählen Sie bitte "Eigenschaften" aus.
Hierauf öffnet sich, je nachdem welche der oben genannten Verbindungsart Sie benutzen:
- Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung oder
- Eigenschaften von LAN-Verbindung.
Bitte markieren Sie im mittleren Feld des Fensters "Internetprotokoll (TCP/IPv4)" und öffnen Sie dieses, rechts darunter mit dem Feld "Eigenschaften".
"Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IPv4)":
Bitte überprüfen Sie jetzt hier, dass ->
- IP-Adresse manuell beziehen markiert sowie
- DNS-Serveradresse manuell beziehen ausgewählt ist. Ist dies nicht der Fall so bitte ich Sie diese Punkte auszuwählen.
Folgende IP-Adresse verwenden - 192.168.2.101
Subnetzmaske - 255.255.255.0
Standardgateway - 192.168.2.1
Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Bevorzugter DNS-Server - 192.168.2.1
Alternativer DNS-Server - bleibt leer!
Bestätigen Sie hierauf die Eingabe mit "OK".
Im Folgefeld wird Ihnen "Schließen" angezeigt, diese Schaltfläche aktivieren Sie bitte. Bitte testen Sie nun ob eine gewünschte Besserung eingetreten ist.
Beim 2 PC sollten diese Einstellungen sein.
Folgende IP-Adresse verwenden - 192.168.2.102
Subnetzmaske - 255.255.255.0
Standardgateway - 192.168.2.1
Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Bevorzugter DNS-Server - 192.168.2.1
Alternativer DNS-Server - bleibt leer!
Erklärung zum Logfile folgt.
Um das System-Logfile des Speedports auszulesen gehen Sie wie folgt vor:
In einem Internet-Browser Ihrer Wahl (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) geben Sie folgendes in die Adresszeile ein: http://192.168.2.1.
Im Router Menü gehen Sie zu dem Punkt > Details dort dann auf den Punkt > Systemmeldungen klicken und eventuelle Fehlermeldungen werden angezeigt.
Erklärung hierzu:
Ich bitte Sie, folgende Einstellungen an Ihrem Computer zu überprüfen. Gehen Sie über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung zu dem Netzwerk und Freigabecenter > linke Seite Adaptereinstellungen ändern.
Suchen Sie bitte hier die Verbindung zu Ihrem Speedport. Entweder ist diese eine:
- drahtlose Netzwerkverbindung oder
- LAN-Verbindung, wählen Sie diese mit der rechten Maustaste aus. Im nun erscheinenden Kontextmenü wählen Sie bitte "Eigenschaften" aus.
Hierauf öffnet sich, je nachdem welche der oben genannten Verbindungsart Sie benutzen:
- Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung oder
- Eigenschaften von LAN-Verbindung.
Bitte markieren Sie im mittleren Feld des Fensters "Internetprotokoll (TCP/IPv4)" und öffnen Sie dieses, rechts darunter mit dem Feld "Eigenschaften".
"Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IPv4)":
Bitte überprüfen Sie jetzt hier, dass ->
- IP-Adresse manuell beziehen markiert sowie
- DNS-Serveradresse manuell beziehen ausgewählt ist. Ist dies nicht der Fall so bitte ich Sie diese Punkte auszuwählen.
Folgende IP-Adresse verwenden - 192.168.2.101
Subnetzmaske - 255.255.255.0
Standardgateway - 192.168.2.1
Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Bevorzugter DNS-Server - 192.168.2.1
Alternativer DNS-Server - bleibt leer!
Bestätigen Sie hierauf die Eingabe mit "OK".
Im Folgefeld wird Ihnen "Schließen" angezeigt, diese Schaltfläche aktivieren Sie bitte. Bitte testen Sie nun ob eine gewünschte Besserung eingetreten ist.
Beim 2 PC sollten diese Einstellungen sein.
Folgende IP-Adresse verwenden - 192.168.2.102
Subnetzmaske - 255.255.255.0
Standardgateway - 192.168.2.1
Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Bevorzugter DNS-Server - 192.168.2.1
Alternativer DNS-Server - bleibt leer!
Erklärung zum Logfile folgt.
Um das System-Logfile des Speedports auszulesen gehen Sie wie folgt vor:
In einem Internet-Browser Ihrer Wahl (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) geben Sie folgendes in die Adresszeile ein: http://192.168.2.1.
Im Router Menü gehen Sie zu dem Punkt > Details dort dann auf den Punkt > Systemmeldungen klicken und eventuelle Fehlermeldungen werden angezeigt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Hilfe Ttoelle66.Im moment funktioniert es wieder (hoffentlich bleibt es auch so
)
Ok, ein Problem gelöst, schon kommt das nächste.Jetzt kann ich mich zwar verbinden, aber das Problem ist, dass das Modem nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt wird und wenn ich mich verbinde ist die Verbindung meist so schwach, dass sie wieder getrennt wird und das Modem aus der Liste wieder verschwindet...
Ok, ein Problem gelöst, schon kommt das nächste.Jetzt kann ich mich zwar verbinden, aber das Problem ist, dass das Modem nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt wird und wenn ich mich verbinde ist die Verbindung meist so schwach, dass sie wieder getrennt wird und das Modem aus der Liste wieder verschwindet...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ttoelle66
Moderator a.D.
Nabend laut deiner derzeitigen Aussage gehe ich davon aus, dass die Verbindung per WLAN zum Speedport hergestellt ist. WLAN:
sendet bei 2,4 Ghz, besitzt 13 Kanäle und es gibt unterschiedliche WLAN-Standards - kurz IEEE 802.11a/b/g/n. Typische Reichweite in Gebäuden, im Freien bis zu 300 m möglich
negative Einflüsse: Wände oder Decken, Entfernung bis 300 m, Funkwellen anderer Geräte
Umgehung ist möglich: durch Verstärker (Repeater) oder externe Antenne!
1. Bitte teile mir mit welche Entfernung zwischen Router und Endgerät zu überwinden ist.
2. Wie viele weitere Netzwerke in deiner Umgebung existieren
3. Prüfe ob der Wechsel des WLAN Kanals zum Erfolg führt. Gehe hierzu ins Routermenü http://192.168.2.1 > Netzwerk > Wireless LAN (WLAN und wechsel den Funkkanal.
sendet bei 2,4 Ghz, besitzt 13 Kanäle und es gibt unterschiedliche WLAN-Standards - kurz IEEE 802.11a/b/g/n. Typische Reichweite in Gebäuden, im Freien bis zu 300 m möglich
negative Einflüsse: Wände oder Decken, Entfernung bis 300 m, Funkwellen anderer Geräte
Umgehung ist möglich: durch Verstärker (Repeater) oder externe Antenne!
1. Bitte teile mir mit welche Entfernung zwischen Router und Endgerät zu überwinden ist.
2. Wie viele weitere Netzwerke in deiner Umgebung existieren
3. Prüfe ob der Wechsel des WLAN Kanals zum Erfolg führt. Gehe hierzu ins Routermenü http://192.168.2.1 > Netzwerk > Wireless LAN (WLAN und wechsel den Funkkanal.
Skifan
gehört zum Inventar
Wenn WLan Netze nur sporadisch mit Verbindungsschwierigkeiten zu kämpfen haben, sind häufig Störungen durch z.B. andere WLan Netze oder Geräte wie z.B. Mikrowellen die Ursache. 
Unsere (Einbau-)Mikrowelle war dafür verantwortlich, dass ich unser WLan Netz auf den 5 GHz Bereich umgestellt habe. Seit dem habe ich keine Störungen mehr.
Jedoch kann nicht jede Hardware diesen 5 GHz Bereich nutzen...
Deswegen halte ich ebenso einen probeweisen Frequenzwechsel für sinnvoll. Idealerweise liegen zwei benachbarte WLan Netze mindestens zwei Kanäle auseinander.
Mir hat bei der Suche nach störenden anderen WLan Netzen folgendes Tool immer gute Dienste geleistet:
Xirrus Wi-Fi Inspector - Download - CHIP Online
Unsere (Einbau-)Mikrowelle war dafür verantwortlich, dass ich unser WLan Netz auf den 5 GHz Bereich umgestellt habe. Seit dem habe ich keine Störungen mehr.
Jedoch kann nicht jede Hardware diesen 5 GHz Bereich nutzen...
Deswegen halte ich ebenso einen probeweisen Frequenzwechsel für sinnvoll. Idealerweise liegen zwei benachbarte WLan Netze mindestens zwei Kanäle auseinander.
Mir hat bei der Suche nach störenden anderen WLan Netzen folgendes Tool immer gute Dienste geleistet:
Xirrus Wi-Fi Inspector - Download - CHIP Online
Also die Entfernung zwischen Router und meinem PC dürften nicht mehr als 10 Meter sein. Dazwischen ist nur eine Decke, aber dass kann es ja auch nicht sein, denn bis vor einigen Tagen gings ja schon.Aber da es Skifan erwähnt hat fällt mir ein dass glaube ich am selben Tag an dem die Probleme auftraten ein anderer Router noch in der Liste war der vorher nie da war.
Ich hab mit dem Programm Inssider schon nachgesehen ob die Kanäle von meinem und dem anderen Router gleich sind, aber der andere sendet auf Kanal 1 und meiner auf Kanal 7.
Ich hab mit dem Programm Inssider schon nachgesehen ob die Kanäle von meinem und dem anderen Router gleich sind, aber der andere sendet auf Kanal 1 und meiner auf Kanal 7.
ttoelle66
Moderator a.D.
Schwankt den die Signalstärke vom WLAN? Was für ein WLAN-Adapter ist denn verbaut im Gerätmanager ersichtlich unter: Netzwerkadapter! Ist dieser Treiber aktuell? Maximal kann der Router Speedport W501V | 802.11b (11MBit/s) und 802.11g (54MBit/s) senden. So gibt es vieleicht die Möglichkeit in den Netzadaptereinstellungen etwas zu verändern.
Skifan
gehört zum Inventar
Die erwähnten baulichen Gegebenheiten bei dir sollten ein WLan eigentlich ermöglichen.
Um eine Bunkerdecke wird es sich ja wohl nicht handeln.
Das von dir genannte Programm ist in etwa vergleichbar mit dem von mir.
Behalte damit einfach mal die "Netzwelt" in deinem Umkreis im Auge und passe im Falle eines Falles deine Kanalnummer an...
Ich muss damit auch meinen letzten Beitrag korrigieren:
Gemeint war anstelle Frequenzwechsel natürlich der Kanalwechsel!
Um eine Bunkerdecke wird es sich ja wohl nicht handeln.
Das von dir genannte Programm ist in etwa vergleichbar mit dem von mir.
Behalte damit einfach mal die "Netzwelt" in deinem Umkreis im Auge und passe im Falle eines Falles deine Kanalnummer an...
Ich muss damit auch meinen letzten Beitrag korrigieren:
Gemeint war anstelle Frequenzwechsel natürlich der Kanalwechsel!
ttoelle66
Moderator a.D.
Schaue bitte im Gerätemanager unter dem Netzwerkadapter nach, öffne Ihn per Doppelklick und wähle die Reiterkarte Erweitert. Gibt es hier die Möglichkeit Roaming Aggressiveness einzustellen - wenn ja - wähle die höchste Stufe aus. Punkt 2 du kannst den 802.11n Modus ebenfalls in dieser Reiterkarte, deaktivieren. Prüfe auf Besserung.
Firmwareversion ist die 28.04.38 und unter nachfolgendem Link Downloads zu Speedport W 501V bei Bedarf laden.
Hilfe zum Udate:
Der Aufruf des Web-Konfigurators erfolgt über die IP-Adresse http://192.168.2.1
(Werkseinstellung) über die Eingabe in die Adresszeile Ihres Browsers.
4. Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Konfiguration starten“
5. Geben Sie bitte das Gerätepasswort ein
Das Passwort z. B. für die Speedport W 500V, W 501V, W 700V, W 701V, W 720V, W 721V,
W 900V lautet „0000“ im Auslieferungszustand.
6. Klicken Sie hier unter „Verwaltung“ auf „Laden & Sichern“
7. Nun auf „Firmware-Update“ klicken
8. Wählen Sie bitte über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die entsprechende Firmwaredatei auf
Ihrem PC aus. Danach klicken Sie auf „OK“.
9. Bestätigen Sie evtl. anschließende Fragen/Hinweise. Die Firmware wird nun eingespielt.
Achtung:
Während des Updates leuchtet die LED „Update“ (nicht alle Speedport – Modelle).
In dieser Zeit darf die Stromversorgung des Gerätes nicht getrennt werden
Ist das Update abgeschlossen, startet das Gerät neu und es erscheint wieder das Passwort-
Eingabefenster.
Firmwareversion ist die 28.04.38 und unter nachfolgendem Link Downloads zu Speedport W 501V bei Bedarf laden.
Hilfe zum Udate:
Der Aufruf des Web-Konfigurators erfolgt über die IP-Adresse http://192.168.2.1
(Werkseinstellung) über die Eingabe in die Adresszeile Ihres Browsers.
4. Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Konfiguration starten“
5. Geben Sie bitte das Gerätepasswort ein
Das Passwort z. B. für die Speedport W 500V, W 501V, W 700V, W 701V, W 720V, W 721V,
W 900V lautet „0000“ im Auslieferungszustand.
6. Klicken Sie hier unter „Verwaltung“ auf „Laden & Sichern“
7. Nun auf „Firmware-Update“ klicken
8. Wählen Sie bitte über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die entsprechende Firmwaredatei auf
Ihrem PC aus. Danach klicken Sie auf „OK“.
9. Bestätigen Sie evtl. anschließende Fragen/Hinweise. Die Firmware wird nun eingespielt.
Achtung:
Während des Updates leuchtet die LED „Update“ (nicht alle Speedport – Modelle).
In dieser Zeit darf die Stromversorgung des Gerätes nicht getrennt werden
Ist das Update abgeschlossen, startet das Gerät neu und es erscheint wieder das Passwort-
Eingabefenster.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Skifan
gehört zum Inventar
Die "aktuelle" (Stand 22.06.2007) Firmeware ist die Version 28.04.38 und die findest du hier:
Downloads zu Speedport W 501V
Sollte diese bei dir nicht schon vorhanden sein, bitte runter laden und auf dem oben beschriebenen Weg installieren...
Downloads zu Speedport W 501V
Sollte diese bei dir nicht schon vorhanden sein, bitte runter laden und auf dem oben beschriebenen Weg installieren...
Zuletzt bearbeitet:
Roberto
gehört zum Inventar
Ich habe da mal eine Frage zu. Fungiert der Speedport als Router oder als Modem?dass das Modem nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt wird
Firmware update hat auch nichts gebracht.
Als Router
Ich habe da mal eine Frage zu. Fungiert der Speedport als Router oder als Modem?
Als Router
Anzeige