
Die Besonderheit: Microsoft setzt hier nicht auf eigene, proprietäre Technik, die nur im eigenen Ökosystem funktioniert, sondern auf vollständige Plattformunabhängigkeit. Der Musikservice soll in jedem Browser und auf jedem Endgerät, also auch unter Android und iOS, nutzbar sein. Außerdem soll Woodstock auf der Xbox zum Einsatz kommen.
Ähnlich wie bei iTunes Match plant Microsoft eine Funktion, die eigene Musiksammlung mit dem Dienst zu verbinden und sie somit immer abrufbar zu haben, ohne die Titel mühselig hochzuladen.
Dies berichtet TheVerge. Autor Tom Warren geht davon aus, dass es auf der Spielemesse E3 im Juli eine offizielle Präsentation geben wird.
Welche Konsequenzen die Zune-Ablösung für Windows Phone haben wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Bis zur Einführung von Woodstock ist aber auch noch etwas Zeit - der Service wird wohl frühestens mit Windows 8 starten.