Bluescreens beim Surface Book 2: Microsoft stoppt Update für Windows 10

Das neueste Wartungsupdate für die Windows 10 Version 1803 (April Update) führt ausgerechnet auf Microsofts hauseigener Hardware zu einem Problem: Nachdem das Update mit der Nummer KB4467682 (OS-Build 17134.441) vom 27. November installiert wurde, kam es auf dem Surface Book 2 vermehrt zu Bluescreens mit der Fehlermeldung „System thread exception not handled“.
Die entsprechenden Berichte gingen seit einigen Tagen durch die Communities, nun hat Microsoft das Problem offiziell bestätigt und den Patch für das Surface Book 2 zurück gezogen. Wer das Update schon drauf hat, dem wird empfohlen, es zu deinstallieren.
Mit dem nächsten Patchday soll eine Lösung bereitgestellt werden, dieser ist am kommenden Dienstag, den 11. Dezember.
Quelle: Microsoft
Kommentare
man kann bei MS gerade nicht vorsichtig genug sein.
MS ist von Apple unterwandert.
W10 bleibt leider weiterhin ein Überraschungsei, man weiß nie ob es morgen noch genauso funktioniert wie am Tag davor.
Mir ist es weiterhin unbegreiflich wie solche Fehler auf der hauseigenen Hardware auftreten können. Da greifen die sonstigen Entschuldigungen von wegen unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Komponenten, unterschiedliche Treiber usw. ja nun mal nicht.
Jedes Jahr überlege ich aufs neue mal ein Surface Produkt zu kaufen, aber jedesmal hält mich W10 mit seinen ganzen Problemen und dem Mix aus Desktop- und App-Oberfläche davon ab.
MS ist tatsächlich das erste Unternehmen das soviel Vertrauen pulverisiert hat das mich schon der Name abschreckt etwas Neues davon zu kaufen, solange es nicht fehlerfrei funktioniert.
Und da schon lange nichts mehr fehlerfrei funktioniert habe ich halt ein Problem.
Ich nutze seit Jahren die Produkte von MS und hatte bisher ein einziges Mal, dass ein Update das System zerschossen hat. Nicht falsch verstehen; ich will die aktuellen Probleme nicht klein reden oder so.
Ich nutze seit iPhone 3G immer nur iPhones (aktuell ein X) und habe u.a. auch etliche Linux basierende Systeme (NAS, Router, WebServer, Pentesting-Umgebungen, Raspi Pi etc.) im Einsatz.
Wenn ich dabei ein Rückblick wage (ohne jetzt hier effektive Zahlen vorweisen zu können), würde ich aus dem Bauch sagen, dass MS (basierte) Produkte nicht mehr und nicht weniger Probleme nach Updates bzw. Patches aufwiesen, wie Apple oder Linux basierte Systeme. Ich habe die zurückgezogenen Updates alles bereits installiert und hatte keinerlei Probleme. Und ich bin ein Poweruser und habe bestimmt die eine oder andere Sonderlocke auf den Systemen laufen.
Einzig die Tatsache, dass MS mit der Oktober Update des MS Windows 10 bereits schon mehrfach versagt hat bzw. immer wieder neue Issues hervorbringt, ist eine neue Qualität. Auch Apple oder Linux Systeme hatten schon Probleme nach Updates verursacht, nur haben die danach einen Patch geliefert und die besagten Probleme waren weg. Wobei auch Apple hatte mit iOS (weiß nicht mehr welch Version es war) schon mal zwei Anläufe benötigt, um ein Update auszuliefern.
@Nordlicht
Wie bereits dargelegt, bin ich kein XXX-Fan-Boy und auch kein XXX-Hater. Die Qualität der MS Produkte ist gegenüber der Konkurrenz weder besser noch schlechter. Ich nutze z.B. seit Surface 1 (aktuell sind Surface 1, Surface 3 Pro, Surfache Book 2 und Surface GO quasi im täglichen Einsatz) das Tablet mit Windows und davor schon das Tablet von Asus (EP 121) mit Windwos 7 und später auch mit Windows 10. Hab als Handy auch schon Devices mit dem frühen Windows OS (also die Vorgänger von Windows Mobile bzw. Mobile 8) gehabt.
Meine Frau hat das iPad Mini und meine Nichte das iPad Air und ich versuche grade ein Acer Tablet mit Ubuntu zum laufen zu bringen.
Alles Systeme, die bisher kaum bzw. vernachlassbar Schwierigkeiten bereiten.
Ach Jungs, wartet erstmal ab, wenn autonome Autos nen BlueScreen haben...dagegen ist dann mal den Lappi neu starten reinster Kindergarten ?